PROJEKTE

maxfrei
Düsseldorf/D

Info ausblenden

maxfrei
Düsseldorf/D

Maximale Freiheit für Wohnen und Arbeiten

Auf dem Gelände der ehemaligen Justizvollzugsanstalt an der Ulmenstraße in Düsseldorf-Derendorf entsteht mit „maxfrei“ ein Stadtquartier, das seinem Namen gerecht wird: maximale Freiheit im urbanen Raum.

Wo einst Gefängnismauern standen, entwickelt sich bis 2025 ein offenes Quartier mit über 500 Wohnungen und 15.000 m² Gewerbefläche – eingebettet in großzügige Grünräume, die Identität stiften und Lebensqualität fördern.

Der Entwurf setzt auf Kontraste: strenge Vergangenheit – lebendige Gegenwart, städtische Dichte – naturnahes Freiraumgefühl. Die erhaltene Gefängniskapelle erinnert als Denkmal an die Geschichte.

Den neuen Mittelpunkt bildet eine „grüne Mitte“, in der Spielplatz, Wasserfontänen, Kita, offene Aufenthaltsräume und durchgehende Wegeverbindungen ineinandergreifen. Breite Baumgruppen mit über 120 Laubbäumen strukturieren das Gelände, spenden Schatten und stärken die Biodiversität.

Die extensive Dachbegrünung fungiert als „fünfte Fassade“. Sie verbessert das Mikroklima, hält Regenwasser zurück und schafft Rückzugsräume auf Dachgärten und Terrassen. Auf einem der Dächer lädt zudem eine Urban-Gardening-Fläche zur gemeinschaftlichen Nutzung ein – ein Ort für nachbarschaftliches Gärtnern, Lernen und Begegnen. Der hohe Entsiegelungsgrad und die Kombination aus Regenmanagement und Photovoltaikmodulen tragen zu einer klimastabilen, emissionsarmen Stadtstruktur bei – jährlich werden rund 160 t CO₂ eingespart.

Besondere Qualität entfaltet maxfrei durch seine Nutzungslogik: Der gesamte Verkehr verschwindet unterirdisch. Die oberirdischen Flächen sind autofrei, barrierearm erschlossen und fördern Begegnung. Der zentrale Platz mit Außengastronomie unter Ulmenbäumen verknüpft Gewerbe, Serviceangebote und soziale Treffpunkte.

maxfrei steht für eine neue Generation von Stadtquartieren: ökologisch, sozial und architektonisch integriert. Die Freiraumgestaltung wird zum Motor städtischer Transformation – sie verbindet das Bedürfnis nach Natur mit urbaner Funktionalität und schafft einen Ort, der dem Alltag Leichtigkeit verleiht.

AUFTRAGGEBER: INTERBODEN Innovative Lebenswelten GmbH & Co. KG, Ratingen, HTP HAMBURG TEAM Gesellschaft für Projektentwicklung mbH
ARCHITEKT: caspar.schmitzmorkramer, Köln; caspar.schmitzmorkramer, Hamburg; Goetzen Architektur, Ratingen; HPP Architekten, Düsseldorf
PLANUNGSZEIT: ab 2018
BAUZEIT: bis 2025
BEARBEITUNGSFLÄCHE: ca. 29.130 qm
GESAMTKOSTEN: ca. 9,9 Mio. EUR
UNSERE LEISTUNGEN: LPH 1 – 8
FOTOS:
Copyright Christa Lachenmaier

PROJEKTE