PROJEKTE

Wasserzwischenräume Olfen und Selm
Olfen/D

Info ausblenden

Wasserzwischenräume Olfen und Selm
Olfen/D

Wasserzwischenräume

Zwischen Olfen und Selm liegt eine interessante und abwechslungsreiche Freizeit- und Kulturlandschaft. Prägend sind die drei Gewässer, der Ternscher See, die Stever und der Selmer Bach. Unser Entwurf entwickelt neue Sichtweisen auf diesen Raum, bietet Entdeckungstouren und Erholungs- und Erlebnisbereiche rund ums Thema Wasser.

Der Kernbereich der Wasserzwischenräume ist der „in die Jahre“ gekommene Ternscher See. Von seinem Dornröschenschlaf befreit und durch sein, mittels eindeutiger Satzungen, nunmehr klar definiertes Umfeld wird der See nicht nur für seine Anwohner:innen, sondern vielmehr für die gesamte Region zum attraktiven touristischen Ziel.

Damit der See auch in den nächsten Jahrzehnten eine gute Mischung zwischen Tourismus und Ökologie aufweist, schlagen wir eine deutliche Vergrößerung der Seefläche im Norden vor. Damit wird sichergestellt, dass der See auch die dringend benötigten Rückzugsbereiche für Flora und Fauna erhält.

Die vorhandenen Wohngebiete werden klar definiert und wo es sinnvoll ist, baulich ergänzt. So erhält der Strandweg im Norden einen städtebaulich notwendigen Abschluss und zugleich einen grünen Dorfanger. Die Straße „Am Ternscher See“ wird ebenfalls ergänzt. Als Pendant zum Anger bietet sich hier eine Hofbebauung für Wellnesshotel oder Ferienwohnungen an.

Neue, klar strukturierte Zugangswege schaffen attraktive Eingangsbereiche zum See. Die für nur wenige Ereignisse im Jahr notwendigen Parkplätze werden nicht mehr in Seenähe ausgewiesen. Vielmehr gibt es zukünftig reine Ausweichparkplätze auf den angrenzenden Feldern. Der Strandweg wird zu einer richtigen Dorfstraße ausgebaut. Der Eingangsplatz am Haus Seeblick bietet einen schönen Auftakt zum Besuch des Sees.

Der vorhandene Campingplatz wird für die Zukunft fit gemacht. Neben attraktiveren Aufstellflächen, die zu kleineren Gemeinschaften zusammengefügt werden, schaffen die Zeltflächen im Seewald sowie Parkflächen für Wohnmobile ein attraktives Ensemble. Am Haus Seeblick wird die Liegewiese zugunsten neuer Ferienhäusern verkleinert. Der bestehende Hügel wird in das Spielkonzept mit einbezogen. Der Rundweg um den See ist zukünftig besser erlebbar und zugleich attraktiver. Der neue Seebereich im Norden bleibt davon unberührt, zugunsten von Fauna und Flora. Die Besucher:innen werden mittels der neuen Brücke und der Steganlage am Anglerverein direkt an und über den See geführt.

Der Selmer Bach stellt zusammen mit der Stever ein wichtiges Bindungsglied zwischen den beiden Städten Selm und Olfen dar. Über einen neuen Fuß- und Radweg wird der Bach, der sein ursprüngliches Aussehen zurück erhalten soll, zum Erlebnisraum. Neue Fuß- und Radwege auf beiden Seiten des Dortmund-Ems-Kanals verbinden diesen mit der umgebenen Landschaft. Höhepunkt ist die neue Schwebefähre über den Kanal.

Zwischen Selm und Olfen durchziehen zukünftig mehrere Rad- und Wanderwege die abwechslungsreiche Landschaft. Dabei werden interessante Orte, wie z.B. die Alte Fahrt angebunden.

UNSERE LEISTUNG: Entwicklungskonzept

PROJEKTE