PROJEKTE

Parkstadt Wiehl
Wiehl/D

Info ausblenden

Parkstadt Wiehl
Wiehl/D

L(i)ebenswerte Stadt mit Zukunft

Nur eine Stadt, die sich ständig neu erfindet, die Bestehendes überprüft, Veränderungen zulässt und Visionen entwickelt, hat das Potential einer wachsenden und lebendigen Stadt mit Zukunft. Die Stadt Wiehl hat sich in ihrem Kernbereich sinnvoll weiterentwickelt, um neue Chancen wahrzunehmen.

Mit der Umgestaltung der Wiehlaue entstand eine in Teilbereichen der Innenstadt neue Stadt- und Freiraumstruktur, die die Potentiale von Wiehl stärkt und den urbanen Raum l(i)ebenswerter und abwechslungsreicher macht. Der Fluss Wiehl und seine angrenzende Auenlandschaft bilden das neue Ost-Westrückrat, die neue Landschaftsachse, die diese Stadt in Zukunft prägen wird. Die drei Teilbereiche der neuen Landschaftsachse befriedigen dabei unterschiedliche Bedürfnisse. Ein neues Stadtquartier sowie kleinere Interventionen im Stadtraum schaffen attraktivere Lebensräume und neue Bauflächen mitten in der Stadt. Die Wiehl wurde naturnaher umgestaltet, der neue Wiehlpark wird zum lebenswerten und identifikationsstiftenden Mittelpunkt der Stadt.

Wiehlpark – der neue Freizeitpark
Zentrales Element des neu gestalteten Parks ist die große Wasserfläche, die ihrem Schattendasein unter der Brücke entrückt ist und nunmehr selbstbewusst den neuen Wiehlpark symbolisiert.  Durch die neue Wasserachse an die Wiehl wird der wichtige Bezug zur Innenstadt hergestellt, eine neue Adresse im Stadtraum geschaffen.

Eine Allee aus Obstbäumen akzentuiert die Achse. An der Bahnhofstraße wird der Wiehlpark über Treppenanlagen an die Innenstadt angebunden. Der Minigolfplatz, der an seiner bisherigen Stelle fehlplatziert wirkte, wurde verlagert und bildet nun zusammen mit dem Skatepark „Weehlpark“ und dem Streetbasketballfeld mit hügeliger Bobbycar-Fläche eine neue Freizeitlandschaft.

Das Seecafé mit Außengastrobereich, ein neuer Grillplatz mit Toilettenhaus am See und ein Kinderspielplatz runden das Angebot für die ganze Familie ab.
Zwischen Wiehl und Wasserachse wurde ein neuer großer Wasser- und Kleinkinderspielplatz eingerichtet.

Die große Rasenfläche in der Mitte des Parks wird multifunktional genutzt und dient auch den Ballonfahrern als Startfläche. Eine kleine Insel in der Wasserfläche wird temporär zur Bühne für Veranstaltungen und kann vom Seequartier aus betrachtet werden.

Ein spannendes Fuß- und Radwegenetz erschließt den gesamten Raum von West nach Ost.
Ein von molestina Architekten entworfenes Parkrestaurant an zentraler Achse im Seequartier ersetzt das in die Jahre gekommene bisherige Restaurant. Am Bahndamm wurden die Parkplätze für den Wiehlpark neu geordnet.

Wege und Plätze
Durch die gesamte Wiehlaue verläuft ein übergeordnetes Fuß- und Radwegenetz. Die Radwege sind zusätzlich mit Pflegefahrzeugen befahrbar. Nebenwege ergänzen das Netz und schaffen die Anbindung an die Stadt.

Der überwiegende Anteil der befestigten Flächen wurde in gebundener Bauweise ausgeführt. Die Flächen sind damit bequem zu begehen, rutschfest, pflegeleicht und hochwassersicher. Die Entwässerung erfolgt im Quergefälle (> 2,5 %) mit Ableitung des Oberflächenwassers in angrenzende Grünfläche, zumeist in Richtung der Wiehl oder zum Mottelbach.

Alle Eingänge in den Park sind großzügig gestaltet und leicht erreichbar. Den Bedürfnissen älterer Menschen sowie Menschen mit Behinderungen kann durch eine über weite Strecken barrierefreie Planung entsprochen werden.

Von Norden wird der Höhenunterschied von der Bahnhofstraße und vom Rathausvorplatz über gut begehbare Treppen überbrückt. Die Treppen sind mit Handläufen und Kontrastfeldern (Noppenplatten) ausgestattet. Von Süden ist der gesamte Grünzug eben und barrierefrei erreichbar. Nachts werden die Wege und Platzflächen gut und sicher mit nachlaufendem LED-Licht ausgeleuchtet.

Eine Trennung der Wegeverbindungen in Fuß- und Radfahrer bzw. Skater ist bewusst nicht vorgesehen. Angeboten werden Mischverkehrsflächen für Anlieferung, Fußgänger und Radfahrer. Der durchgehende Fuß- und Radweg ist mit einer Breite von 3,5 m ausreichend dimensioniert, damit sich alle Beteiligten sicher begegnen können. Alle weiteren Wege wurden mit einer Breite von 2,0 m geplant.

Grünflächen
Großzügige artenreiche Wiesenflächen entlang der Wasserflächen und bespielbare Rasenflächen in der Mitte des Freizeitparks bilden die Basis für ein offenes Landschaftsbild.
Die weitläufige Rasenfläche in der Mitte des Parks wird multifunktional für Feste und Veranstaltungen genutzt. Sie dient gleichzeitig als Startplatz für Ballonfahrer und im Notfall als Helikopterlandestelle. Hierfür wurde ein 15 m breiter und 60em langer Streifen mit Schotterrasen befestigt.

Auf dichte geschlossene Strauchflächen, die Sichtbeziehungen verstellen und Angsträume bilden, wurde bewusst verzichtet. Stattdessen wurden die Wiesenflächen mit lockeren Baum- und Strauchgruppen, die sich mit Solitärgehölzen abwechseln, bepflanzt. Dichter Bewuchs wurde gerodet, um immer wieder den Blick auf den Fluss freizugeben.

Soweit wie möglich wurden vorhandene Bäume in den Park integriert. Abgängige Bäume und kurzlebige Pioniergehölze wurden in Abstimmung mit dem Gartenamt gerodet und mit neuen dauerhaften Bäumen ergänzt. Gewählt wurden Arten, die ohne großen Pflege- und Bewässerungsaufwand mit den örtlichen Standortbedingungen zurechtkommen. Eine ökologisch sinnvolle Artenauswahl zur Förderung der heimischen Insektenfauna verstand sich für unser Büro von selbst.

Ausstattung Bänke und Aufenthaltsflächen
Alle Ausstattungselemente (Bänke, Papierkörbe, Leuchten) sind aus robustem Stahl und damit sicher vor Vandalismus geschützt. Auf Pollerleuchten, die leicht beschädigt werden können, wurde bewusst verzichtet. Die Spielgeräte sind aus Stahl oder aus nachhaltigem Hartholz (kein Tropenholz!). Im gesamten Park wurde eine ausreichende Anzahl an Papierkörbe zur Müllbeseitigung aufgestellt. Die Bänke sind an den Wegen angeordnet und damit für Gehbehinderte gut und problemlos zu erreichen.

Angebote für Jung und Alt, Spiel- und Sportflächen
Der neue Park bietet ein breites Spektrum an Nutzungsmöglichkeiten. Vorhandene Spiel-, Sport- und Aufenthaltsbereiche (z.B. der Wheelpark oder die Ballonwiese) wurden in den neuen Park integriert, erweitert (z.B. die Boulebahn) oder verlagert und erneuert (z.B. Basketball, Volleyball, Minigolf). Ein Kleinkinderspielplatz in Wohnungsnähe und ein Piratenspielplatz am Grillplatz komplettieren das Angebot. Auch für Hobbysportler wurde verschiedene Angebote eingeplant. Der Grillplatz wurde an bestehender Stelle komplett überarbeitet und modernisiert.

Der Park bietet durch seine offene Gestaltung und robuste Bauweise zudem genügend Raum für diverse zusätzliche Nutzungen und Freizeitaktivitäten, die nicht von den Planern vorgegeben wurden. Ruhige Zonen und Orte für Meditation und Entspannung sind reichlich vorhanden, beispielsweise entlang des Flusses oder im Kurpark, während rund um den Kiosk am Grillplatz der lautere und geselligere Bereich zu finden ist.

Der in die Jahre gekommene Minigolfplatz wurde runderneuert, östlich der Straßenbrücke wiedererrichtet und von einer Buchenhecke eingefasst. Unter der Straßenbrücke schließt sich eine Kombisportfläche für Basketball- und Volleyball an. Die Topografie der linsenförmigen Pflastermulde wird beibehalten und an den Rändern mit flachen Hügeln aus Fallschutzbelag eingerahmt. Die Hügel können von Kleinkindern befahren werden, als Ergänzung des Wheelparks für Jugendliche auf der anderen Flussseite.

Ein Kiosk mit kleinem Imbiss, öffentlicher Toilette und neuem Grillplatz am See runden das Angebot für die ganze Familie ab. Bei dem Kioskbetreiber können auch die Minigolfschläger ausgeliehen werden.

Über eine neue Brücke als Teil des übergeordneten Radweges wird der nördlich angrenzende Skater- und Spielbereich „Wheelpark“ direkt an den Freizeitpark angebunden.
Die Spielbrücke für Kinder wurde ebenfalls als Seiltunnelbrücke erneuert. Hier schließt sich ein spannender Pfad an, der an einem Ausguckhügel für angehende Piraten mit Blick auf gestrandete Schiffwracks endet.

Ein integrativer Kleinkinderspielplatz für Kinder mit und ohne Behinderungen an der Zufahrt zum Freizeitpark komplettiert das Spielangebot. Für die Eltern und Großeltern sind hier ausreichend Sitzgelegenheiten zu finden. Der Platz ist so gestaltet und möbliert, dass auch Rollstuhlfahrer problemlos teilnehmen können.

Teich und Wasserachse
Zentrales Element des neu gestalteten Parks ist die große Teichfläche, die ihrem Schattendasein unter der Brücke entrückt ist und nun mehr selbstbewusst den neuen Wiehlpark symbolisiert.

Durch die neue Wasserachse an die Wiehl wird der wichtige Bezug zur Innenstadt hergestellt und eine neue Adresse im Stadtraum geschaffen. Eine Reihe aus Kirschbäumen akzentuiert die Wasserachse. Der Abschlag aus der Wiehl wird über einen rd. 200 m langen neuen offenen Zulaufkanal in den Teich geführt. Im Querungsbereich des vorhandenen Mischwasserkanals wird der neue Bachlauf gedükert. Über die Einspeisung an der Wiehl erhält der Teich ständig frisches Wasser und fließt am Ende des Teiches über ein Mönchsbauwerk direkt wieder in die Wiehl.

Der Teich bleibt in seiner Lage und zum größten Teil auch in seiner Form erhalten. Die Teichufer werden sowohl ganz natürlich mit Sumpfpflanzen bewachsenen Flachwasserzonen, als auch mit harten gebauten Kanten gestaltet. Damit ein kontinuierlicher Durchfluss gewährleistet werden kann, wird die Teichsohle vertieft und der Wasserspiegel um ca. 46cm abgesenkt. Durch die Absenkung des Wasserspiegels und durch den offenen Zulaufkanal wird im Hochwasserfall ein zusätzliches Retentionsvolumen geschaffen. Eine kleine Insel in der Wasserfläche mit Trauerweide bleibt den Enten überlassen.

Fließgewässer
Auf der gesamten Flussstrecke ergeben sich durch die Gruppierung der Gehölze immer wieder abwechslungsreiche Blickbeziehungen zur Wiehl. Die Böschungen zum Fluss wurden abgeflacht, dadurch wurde der Wasserdurchfluss verbessert. Der Fluss wird als zentraler Bestandteil der Wiehlaue erlebbar, fließt nicht mehr nur an dem Park vorbei, sondern rückt ins Blickfeld der Menschen. Bei der Planung der Wasserflächen und Fließgewässer hat uns H2R-Ingenieure (Huhmann + Rummel Beratende Ingenieure PartG mbB) unterstützt. Im Zuge der Renaturierung wurde auch ein Querbauwerk in der Wiehl entfernt. So können die Fische wieder flussaufwärts wandern.

Der Mottelbach fließt nunmehr in einem renaturierten Bachbett durch die Parkwiese. Die Wiehl, der Mottelbach sowie der Teich mit neuem Zulaufkanal aus der Wiehl sind eng als Gewässersystem miteinander verbunden. Der Mottelbach wird über eine Furt aus Trittsteinen überquert.

Alter Kurpark – Neuer Kurpark
Der Alte Kurpark wird zum neuen Kurpark. Neue Erschließungswege, eine abwechslungsreiche Bepflanzung und ein zentraler Kurplatz bilden den Ort in Wiehl für Kontemplation und Erholung für alle Altersgruppen. Der erste Abschnitt umfasst den Bereich östlich des zentralen Kurplatzes bis zur historischen Steinbrücke an der Mühlenstraße. Zur Umsetzung der Maßnahme wurde eine Einigung mit dem Eigentümer erzielt, die es ermöglicht die notwendigen Grundstücksflächen dem neuen Kurpark zuzuführen.

Zur Schaffung eines räumlichen „grünen“ Puffers wurde die Grundstückgrenze zu den direkt anliegenden Grundstücken im Süden mit einer Hecke bepflanzt. Davor sorgt eine abwechslungsreiche Anpflanzung aus Stauden und Sträuchern für etwas räumliche Distanz.
Im Fokus der Gestaltung dieses Teilbereichs stehen Outdoor-Trimm-dich-Geräte, die das Betätigungsfeld insbesondere für die höheren Altersgruppen im Park abrunden.

Die Wege werden zugunsten einer schadlosen Überschwemmung mit gebundenem Asphaltbelag ausgebaut. Bänke, Papierkörbe und Spielgeräte schaffen Aufenthaltsmöglichkeiten. Mastleuchten gewährleisten eine sichere Ausleuchtung der Parkwege. Die großzügigen Rasenflächen wurden mit einzelnen Solitärgehölzen akzentuiert. In den Rasen gesetzte Geophyten sorgen im Frühling für ein farbenfrohes Spiel und Abwechslung auf der Grünfläche.

Das neue Fontänenfeld auf dem neuen Platz ist Anlaufpunkt und zentrales Element auf der Platzfläche umgeben von Baumstammbänken. Werden die Fontänen abgestellt, lässt sich der Platz für Feste – und Veranstaltungen nutzen. Die Boulefläche wird erweitert zur Freude aller Spieler der stählernen Kugeln.

Den nördlichen Abschluss des Platzes bildet die Flussterrasse mit Sitzstufen an der Wiehl, als ruhiger Rückzugsort mit Blick auf die Kirche. Hier wird der Fluss direkt erlebbar gemacht und ist bequem zugänglich. Bitte Seele und Füße baumeln lassen!

An der Westseite zur Volksbank sind intensiv gestaltete Pflanzbeete mit Stauden und Gräsern vorgesehen, als Ergänzung zur vorhandenen Bepflanzung. Eine geschnittene Rotbuchenhecke schirmt den Grünzug vom Parkplatz der Volksbank ab. Folgt man dem Fuß- und Radweg in Richtung Westen eröffnet sich eine völlig neue Wegebeziehung unter der Volksbank hindurch zum reaktivierten Brückenbogen der Bahnhofsbrücke. Der Durchgang am Südufer bis zum Freizeitpark ist nun frei und öffentlich zugänglich. An der Westseite der Brücke zur Bahnhofstraße wird der Wiehlpark über Treppenanlagen an die Innenstadt angebunden.

Im nördlichen Bereich des Kurparkes an der Kirche und dem Rathaus wurden die Pflanzbeete mit Stauden und Gräsern sensibel überarbeitet und die Wege aufgewertet. Locker verteilte Obstbäume auf der Wiesenfläche runden das Gesamtbild ab.

Gewässerökologische Aufwertung der Wiehl
Die in dem Integralen Stadtentwicklungskonzept Wiehl des Aggerverbandes für das Teilgebiet II Wiehl-Zentrum vorgesehenen Maßnahmen zur gewässerökologischen Aufwertung werden im vorliegenden Planungskonzept umgesetzt. So wird das große Querbauwerk bei Kilometer 9,739 durch eine naturnahe Sohlgleite ersetzt. Ebenso wird das Querbauwerk bei Kilometer 9,263 entfernt und das Sohlgefälle so ausgeglichen, dass eine möglichst große Varianz in der Längen- und Querprofilentwicklung entsteht. Naturferne Sohl- und Uferbefestigungen werden entfernt und, wo erforderlich, mit Natursteinschüttungen ersetzt. Eine Ergänzung der Gehölze entlang der Wiehl ist ebenfalls vorgesehen.

Die Ufer werden, aufgrund der zurückgesetzten gewässerbegleitenden Wege, nach dem überarbeiteten Entwurf an zusätzlichen Stellen abgeflacht und die Wiehl dadurch verbreitert.

Gewässerökologische Aufwertung des Mottelbach
Der Gewässerlauf des Mottelbaches verläuft im überarbeiteten Entwurf nicht mehr in dem Bereich zwischen der geplanten Teichanlage und der Eisenbahntrasse, weil eine Ableitung in westlicher Richtung durch die städtebaulichen Randbedingungen nicht mehr möglich ist. Stattdessen wird der Bach, wie in seinem derzeitigen Verlauf, von Süden nach Norden durch das zukünftige Wohnquartier und den Wiehlpark geführt.

Geplante Wasserfläche
Die Größe der geplanten Wasserfläche im Wiehlpark wurde im überarbeiteten Entwurf reduziert. Sie entspricht nun der derzeitigen Größe. Die Wasserfläche wird auch nach überarbeitetem Entwurf mit einem Zufluss aus der Wiehl gespeist. Eine naturnahe Schwelle bei Kilometer 9,60 soll gewährleisten, dass ab einem Wasserstand, bei dem mindestens zwei Drittel des Mittleren Niedrigwasserabflusses von rd. 360 l/s im Wiehlbett verbleiben, ein Abschlag in den neuen Teich erfolgt. Der Abschlag aus der Wiehl wird über einen rd. 200 m langen neuen Gewässerlauf in den neuen Teich geführt. Im Bereich der Querung mit dem Mottelbach, wird der neue Bachlauf gedükert.

Wasserrechtliche Aspekte – Überschwemmungsgebiet
Das gesamte Plangebiet befindet sich im gesetzlich festgeschriebenen Überschwemmungsgebiet. Aufgrund der Verbreiterungen und Abflachung der Ufer an der Wiehl wird Retentionsraum gewonnen. Durch die Abflachung der Ufer und den Rückbau der Querbauwerke wird die hydraulische Durchgängigkeit der Wiehl verbessert und die Wasserspiegellagen nicht erhöht. An den Brücken sind keine Maßnahmen geplant, die die hydraulische Durchgängigkeit einschränken oder die Wasserspiegellagen erhöhen.

AUFTRAGGEBER: Stadt Wiehl
PLANUNGSPARTNER: molestina architekten, Köln
PLANUNGSZEIT: 2017 – 2020
BAUZEIT: 2019 – 2023
BEARBEITUNGSFLÄCHE: 45.545 m²
GESAMTKOSTEN:  4,2 Mio. EUR
UNSERE LEISTUNGEN: Objektplanung, Mitwirkung bei Beteiligungsverfahren, Objektüberwachung

PROJEKTE