Info ausblenden
Kinder- und familienfreundliche Innenstadt – unter diesem Leitbild verfolget die Stadt Velbert die Aufwertung ihres Zentrums. Daher haben wir die Fußgängerzone in der Friedrichstraße, angelegt in den 1970er Jahren, zu einer Allee mit einladenden Verweilzonen umgestaltet.
Über Bepflanzungen aus Hainbuchen, umgeben von Staudenbeeten, sowie der Pflasterung aus grauem, geschliffenem Betonpflaster habne wir der Straße ein einheitliches, schlicht elegantes Erscheinungsbild gegeben. Dieses beruht auf einer klaren Raumbildung: in der Mitte die Fahrbahn, links und rechts eine Baum- und Beetreihe, außen die Gehwege. Die Bereiche sind durch Formatänderungen im Pflaster und
offene Rinnen gegliedert. Auf einer Seite verläuft ein durchgehendes Band von Mastleuchten.
Zentrales Element unserer Neugestaltung ist die Spielschlange. Ein ca. 95 Meter langes und 80 Zentimeter dickes, vielfarbiges Edelstahlrohr schlängelt sich durch und über blaues Pflaster und spannt sich in zehn unterschiedlichen Bögen bis zum Mosaikbrunnen auf dem Friedrich-Karrenberg-Platz. Hier verbindet sich die Schlange mit einer Wasserspielanlage. Bunti (der Name entstammt einem Schüler- Wettbewerb) bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Klettern und Toben. Unter und neben den Schlangenbögen kann man sitzen, reden und entspannen.
Die Spielschlange ist ein von uns ernst gemeinter, spielerisch ausgeführter Ansatz, den öffentlichen Raum zu be- und erleben. Eine Idee, die funktioniert: So ist Bunti mittlerweile zum Leitmotiv für das Stadtmarketing geworden.
Auszeichnung:
Deutscher Spielraum-Preis 2002
AUFTRAGGEBER: Stadt Velbert
PLANUNGSZEIT: 1994 – 2001
BAUZEIT: Bis 2002
BEARBEITUNGSFLÄCHE: 20.000 m²
GESAMTKOSTEN: 2.6 Mio EUR
KOSTEN SPIELSCHLANGE: 153.400 EUR
UNSERE LEISTUNGEN: Objektplanung; Bauleitung