PROJEKTE

K41 – „anthon + elisabeth“ - Haus Elisabeth
Köln/D

Info ausblenden

K41 – „anthon + elisabeth“ - Haus Elisabeth
Köln/D

Baufeld 2 "Haus Elisabeth"

Im Rahmen des Bauvorhabens K41 – „anton + elisabeth“ soll das bestehende Gebäudeensembel auf dem Areal des Baufeldes 2 modernisiert und durch einen Neubau sowie neugestaltete Außenanlagen ergänzt werden. Zukünftig sollen in der Anlage Wohnungen für Familien, Studenten und betreute Wohngruppen sowie eine Kindertagesstätte und Büroeinheiten entstehen. Die teilweise mit einer Tiefgarage unterbauten Außenanlagen gliedern sich in Garten-, Spiel- und Erschließungsflächen.

Der Gebäudeteil „F“ wird über den denkmalgeschützen Zugang am Sülzgürtel sowie stufenfrei über drei Zugänge am Anton-Antweiler-Platz erschlossen. Die im Neubau „E“ entlang des Sülzgürtels untergebrachte KITA wird von der Anton-Antweiler-Straße barrierefrei erschlossen. Ein weiterer Zugang zum Bauteil „E“ und der dort untergebrachten Arztpraxis befindet sich am Sülzgürtel. Der Zugang zum Bestandsgebäude „G“ befindet sich an der dortigen Planstraße, die von der Anton-Antweiler-Straße zur Kirche führt.

Im Untergeschoss 1 befindet sich ein Lichthof, der als Kiesgarten mit Gehölzen angelegt wird. Die Außenanlagen der KITA umfassen neben den befestigten Betonsteinpflasterflächen für die Feuerwehraufstellflächen auch Rasen- und Sandspielflächen. Die Überdachung der Tiefgaragenrampe wird in die Spielflächen der KITA integriert. Die Steigung der Rampenübedachung soll den Kindern helfen, ihre motorischen Fähigkeiten spielerisch zu entwickeln. Darüber hinaus sind Spielgeräte sowie eine Rutsche für die Kinder vorgesehen. Die die KITA einfassende Mauer an der Anton-Antweiler-Straße wird im Eingangsbereich mit Hochbeeten ergänzt.

Drei der Erdgeschosswohnungen von Bauteil „G“ erhalten private Garten- und Terrassenflächen, welche mit Hecken als Sichtschutz eingefasst werden. Im südlichen Grundstücksbereich befinden sich Sand-und Rasenspielflächen für Kleinkinder sowie zwei Spielgeräte und Sitzgelegenheiten. Hecken und Zäune um die ca. 170m² großen Spielflächen schützen die Kinder vor dem Verkehr der angrenzenden Straßenflächen. Hinter der Hecke des Spielplatzes werden an der Planstraße „Haus G“ vier Car-Sharingstellplätze vorgesehen.

Wettbewerbsergebnis: 1. Preis

AUFTRAGGEBER: GWG Köln-Sülz eG, Köln
ARCHITEKT: Nebel Pössel Architekten, Köln
PLANUNGSZEIT: 2015 – 2017
BEARBEITUNGSFLÄCHE: 1.872 m²
GESAMTKOSTEN: ca. 407.000 EUR
UNSERE LEISTUNGEN:
LPh 1 – 8

PROJEKTE