PROJEKTE

IUF Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Düsseldorf/D

Info ausblenden

IUF Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung
Düsseldorf/D

Das Neubaugebäude des Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung befindet sich auf einem bereits genutzten Gelände in Düsseldorf und wird für die Besuchenden primär südlich zum Haupteingang adressiert. Über die weiteren Zuwegungen können das mittig im Baufeld gelegene Parkhaus und die auf dem Grundstück liegenden Parkplätze erschlossen werden.

Der Haupteingang wird durch eine Grünflächenlandschaft in dynamischen Beeten in Szene gesetzt. Durch verschiede Einbuchtungen entstehen Treffpunkte zur Begegnung und Kommunikation. Die Hochbeete werden durch eine großzügige Pflanzmischung aus verschieden Stauden, Gräsern, Großsträuchern und Baumpflanzungen inszeniert. Verschiedene Sitzmöglichkeiten schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität.

Die Außenanlage, die sich auf der mittleren Ebene befinden, schließen bündig an die Gurlittstraße an. Hier sind zwei Zufahrten vorgesehen, die als Verkehrsfläche zu den Parkplätzen und dem Parkdeck führen. Die bestehenden Grünflächen werden großzügig mit Großsträuchern, Bäumen und Stauden-Gräser-Mischungen bepflanzt. Die Bestandsbäume im Norden werden durch einzelne Baumpflanzungen ergänzt.

Das mittlere Plateau wird durch eine barrierefreie Rampe und eine nebenan entlanglaufende Treppenanlage mit dem oberen Plateau und dem Haupteingang verbunden. Die Zuwegung wird ebenfalls durch großzügige Randbepflanzungen inszeniert und passt sich der Grünflächenlandschaft stilgerecht an

Die untere Ebene, die hauptsächlich der Anlieferung und Müllentsorgung dient, schließt an das Untergeschoss des Neubaus an. Die Befahrbarkeit wird durch zwei Rampenzufahrten aus Norden und Südosten ermöglicht. Die Zuwegung von Personen erfolgt über die umliegenden Gebäude. Die Verkehrsfläche wird hier nur durch einzelne Randbeete mit standortgerechter Bepflanzung beplant.

Auf dem Baugrundstück werden sechs Bestandsbäume erhalten und um verschiedene neue Baumpflanzungen ergänzt. Das gesamte Grundstück erhält in seinen Vegetationsflächen standortgerechte, sorgfältig ausgewählte Pflanzungen, die zusätzlich auf die Nutzungsbereiche abgestimmt sind. Die Mischung aus Baumpflanzungen, Großsträuchern und Sträucher-Gräser-Mischungen können für eine bessere Verschattung, eine positivere Atmosphäre und einen höheres Insektenaufkommen sorgen.

Die Dächer des Parkdecks und des Institutes werden als Retentionsdächer ausgebildet. Für das Parkdeck ist ein extensiv-begrüntes Dach vorgesehen. Das Institutsdach erhält u.a. eine leicht-intensive Landschaft. Die Fassade soll durch ein vertikales Fassadenbegrünungssystem, in einem durch die Architektur angelegtem Raster, ausgeführt werden.

AUFTRAGGEBER: BLB NRW, Niederlassung Düsseldorf
ARCHITEKTEN: Nickl Architekten Deutschland GmbH, München
PLANUNGSZEIT: ab 2023
BAUZEIT: 2026 – 2027
BEARBEITUNGSFLÄCHE:  qm
GESAMTKOSTEN: ca. 3.780 Mio. EUR
UNSERE LEISTUNGEN: LPh

 

PROJEKTE