WETTBEWERBE

Psychiatriecampus am Universitätsklinikum Frankfurt
Anerkennung

Info ausblenden

Psychiatriecampus am Universitätsklinikum Frankfurt
Anerkennung

Die unterschiedlichen Freiräume sind speziell auf die Bedürfnisse der verschiedenen Nutzer*innen angelegt. Das Konzept schafft in seiner Gestaltung und Formsprache Angebote mit Platzflächen, die zum Verweilen einladen, sowie geschwungene Wegeläufe, die zum Spazieren verleiten.

Einige der Flächen fördern Interaktion und Bewegung, während andere Bereiche Raum für Ruhe und Privatsphäre für die die Patient*innen, Besucher*innen und die Mitarbeitenden bieten.

Der Entwurf arbeitet eng mit den Bestandsflächen zusammen und fügt sich damit harmonisch in die architektonische Formensprache der zentralen Psychiatrischen Klinik ein. Die architektonische Grundfigur der Gebäude wird respektiert und akzentuiert. Der freiraumplanerische Entwurf konzentriert sich in erster Linie darauf, die Bestandsflächen mit der Umgebung zu verbinden. Dabei schafft die organische Formensprache der Wege einerseits einen fließenden Übergang zu den bereits vorhandenen Wegen in der Umgebung, andererseits werden durch die Vernetzung mit den bestehenden Wegen neue intuitive Verbindungen zwischen dem Hauptgebäude und den Neubau hergestellt.

Trotz der baulichen Verdichtung steht der Erhalt der Grünflächen mit deren Bestandsgehölzen im Vordergrund. Als Landschaftsraum konzipiert, bildet der freiraumplanerische Entwurf somit einen Kontrast zum städtebaulichen Gesamtbild.

Die Ausbildung der Grünflächen mit Bäumen bietet Raum für beschattete Aufenthaltsbereiche. Verschiedene Haine sorgen für einen natürlichen, Landschaftspark ähnlichen Charakter. Koniferen entlang der Grenzen sorgen für immergrünen Sichtschutz und einen angenehmen Kontrast durch das Jahr hinweg. Das Pflanzungskonzept basiert auf einem Spiel von Farben und Texturen. Die geplanten Themengärten laden zum Entspannen und Sonnenbaden ein. Spezielle Bereiche wie Obst und Gemüsegärten stärken gleichzeitig die Verbindung der Besucher zur Natur.

AUSLOBERIN: Land Hessen
WETTBEWERBSART: Planungswettbewerb als nicht offener einphasiger interdisziplinärer Realisierungswettbewerb für den ersten Bauabschnitt mit Ideenteil nach RPW 2013
PLANUNGSPARTNER: KSP Engel, Frankfurt

WETTBEWERBE