WETTBEWERBE

Neubau Ankunftszentrum PHV Heidelberg
Anerkennung

Info ausblenden

Neubau Ankunftszentrum PHV Heidelberg
Anerkennung

Gemeinschaftlich Leben im Urbanen Dorf

Das übergeordnete Ziel unseres Konzepts stellt die Integration des Verfahrens- und Unterbringungsbereichs in den größeren Kontext des Patrick-Henry-Village (PHV)-Masterplans dar. Mittels kleinteiliger städtebaulicher Strukturen wird eine Gemeinschaft entstehen, von der sowohl Geflüchtete als auch Anwohner*innen und Nachbar*innen profitieren – gemeinschaftliches Leben im Urbanen Dorf.

Der Neubau des Ankunftszentrum wird insbesondere auch durch den Freiraum geprägt. Ziel unseres Entwurfes ist es, eine heitere und großzügige Atmosphäre für die „Ankommenden“ in ihrer besonderen Situation zu schaffen und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten anzubieten.

Zentrales Element ist der großzügige Innenbereich mit verschiedenen Aufenthalts- und Spielangeboten. Große Wiesenflächen sind als Forum mit Sitzstufen leicht abgesenkt und dienen gleichzeitig der Wasserretention bei Starkregenereignissen. Die einzelnen Innenhöfe sind als ruhige, stark begrünte Rückzugsbereiche mit kleineren Aufenthaltszonen ausgebildet.

Die Kindertagesstätte erhält einen eigenen Außenbereich zwischen den Häusern und ist mittels Zaun und Hecke nach Norden hin abgegrenzt. Das Eingangsareal ist als weitläufige Platzfläche gestaltet. Dabei wird die Fahrbahn über den Platz als „shared space light“ geführt. Außerdem wird der öffentliche Straßenraum mittels Solitärbäumen stark begrünt.

Nördlich und westlich des Ankunftszentrums liegt ein öffentlich zugänglicher Spiel- und Sportbereich sowie eine Callanetics-Fläche. Im Süden liegt, zwischen den Wohnhäusern und dem Ideenteil, eine weitläufige Retentionsmulde. Nördlich des Busbahnhofes am Empfangsgebäude wird zusätzlich eine multifunktionale Sportfläche geschaffen.

Durch die Konzeption der Gebäude und deren Lage untereinander wird eine Einzäunung nahezu unnötig. Durch die geplante Vegetation und die Oberflächenmodellierung wird ein „grüner“ Zwischenraum geschaffen und die Distanz zur Umgebung überwunden.

Bei unserem Entwurf haben wir auf weitestgehenden Erhalt der Bäume Wert gelegt. Zusammen mit den Neupflanzungen von klimaresilienten Baum- und Straucharten wird das Ankunftszentrum in eine abwechslungsreiche grüne Landschaft eingebettet. Alle Dachflächen sind mindestens als leicht intensives Retentionsdach vorgesehen und werden zusätzlich mit PV-Modulen versehen.

AUSLOBERIN: Land Baden-Württemberg
WETTBEWERBSART: Planungswettbewerb
PLANUNGSPARTNER: caspar. schmitzmorkramer GmbH, Köln

WETTBEWERBE