Info ausblenden
Das Ziel des Entwurfes ist es, eine bessere Verbindung zwischen der Promenade und dem angrenzenden Park im Westen zu schaffen. Durch die Öffnung der bestehenden Wallanlage wird das Gebäudeensemble mit der Grünanlage vernetzt.
Die Promenade wird durch kleine grüne Inseln, die von Sitzgelegenheiten umgeben sind, aufgewertet. Diese Bereiche bieten nicht nur Platz zum Verweilen, sondern auch gastronomische Einrichtungen und einen Kinderspielplatz, die den Aufenthalt bereichern und die Promenade für Menschen aller Altersgruppen zugänglich und attraktiv machen.
Auf der 48. Etage des Hochhauses entsteht ein einladender Dachgarten. Dieser ist mit Grünflächen gestaltet, die von Sitzgelegenheiten umgeben sind, damit die Menschen die beeindruckende Aussicht genießen können. Die Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern wurde so gewählt, dass sie insektenfreundlich ist und den Herausforderungen des Klimawandels standhält.
Die Dächer der höheren Etagen sind mit Solarpanelen und einer extensiven Dachbegrünung geplant. Diese Kombination fördert die Retention der Niederschläge und sorgt im Sommer zusätzlich für Verdunstungskälte.
Dieses Projekt zeigt, wie modernes Design, nachhaltige Technologien und eine durchdachte Landschaftsplanung zu einem Ort verschmelzen können, der Natur und städtisches Leben miteinander verbindet. Es schafft eine einladende Umgebung für Bewohner*innen und Besucher*innen gleichermaßen und setzt ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung.
AUSLOBER: Tishman Speyer Properties Deutschland GmbH und Commerz Real AG
WETTBEWERBSART: Realisierungswettbewerbs mit Ideenteil
PLANUNGSPARTNER: Dietz · Joppien · Hammerschmidt GmbH, Frankfurt